Januar 2020
"Wahnsinn, Wende, Wiedervereinigung"
Ausstellung des Landesarchivs Meiningen zu Gast
an der Werner-von-Siemens-Realschule Bad Neustadt
Bad Neustadt. Historisch gesehen ist es noch gar nicht so lang her, da gab es noch zwei deutsche Staaten. Einen westlich-demokratischen und einen östlich-sozialistischen. Und wir im Kreis Rhön-Grabfeld lebten gar nicht so weit weg von der Grenze. Zum 30-jährigen Jubiläum von Mauerfall und Wiedervereinigung waren Impressionen, Bilder und Zeitzeugenberichte aus den Kreisen Rhön-Grabfeld und Meiningen in der Realschule Bad Neustadt eine Woche lang ausgestellt. Neben den Realschülern hatte am Mittwoch, dem 23.01., die Öffentlichkeit die Möglichkeit, die Ausstellung zu besichtigen.
Foto: Philipp Wohlfart
Etwa 50 Interessierte zog es auf den Schulberg. Die meisten von ihnen hatten den Mauerfall und die Grenzöffnung selbst miterlebt. So wie Manuela Roth: „Damals habe ich im Jahr 1986 durch Verwandte meiner Familie eine Brieffreundin in der DDR gehabt. Ich habe ihr Zeitschriften wie die Bravo, Poster oder auch Aufkleber per Post zugeschickt“. Irgendwann hat Manuela Roth dann den Schritt gewagt und ist über die Grenze gegangen: „Als ich im Jahr 1987 erstmals über die Grenze fuhr, war das schon etwas seltsam. Vor allem nichts Alltägliches. Wir mussten den Grund für unseren Besuch angeben, wie viel Bargeld wir dabei hatten und unsere Sachen wurden alle kontrolliert“.
Als die Grenze im November `89 gefallen war, wollte sie ihre Brieffreundin Claudia unbedingt sehen: „Ich fuhr mit meiner Familie an einem kalten Tag Richtung Thüringen. Hier haben wir mitgebrachte Suppe und Süßigkeiten an Claudia, ihre Familie und andere Leute verteilt. Alle standen sie in einer langen Menschenreihe, um sich die 100 DM Begrüßungsgeld zu holen. Ich weiß noch, dass viele vor Freude geweint haben.
Für mich ist es eines der wichtigsten Ereignisse der deutschen Geschichte, welches aber immer mehr in Vergessenheit gerät“.
Um sich an diese friedliche Revolution zu erinnern, kam auch der ehemalige Schulleiter, Herr Hartmut Schikora an seine alte Wirkungsstätte zurück und zeigte sich von der Ausstellung beeindruckt.
von links: ehemaliger Schulleiter Herr Hartmut Schikora,
Frau StRin (RS) Constanze Foidl und Schulleiter Herr Thomas Schlereth
Foto: Philipp Wohlfart
Organisiert wurde die Ausstellung von Frau Belinda Hauck, die den Kontakt zum Landratsamt Meiningen herstellte sowie Frau Constanze Foidl, die die Ausstellung betreute.
Philipp Wohlfart
-
JANUAR 2021
Der Förderverein ist ein starker Partner
Die gesamte Schulfamilie der Werner-von-Siemens-Realschule Bad Neustadt bedankt sich herzlich für die großzügige Spende der Mund- und Nasenbedeckungen, die der Förderverein allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, der Schulleitung und der Schulverwaltung sponsorte. Die drei Schülersprecher Julian Grochowski (8c), Martin Steinert (10c) und Mona Becher (9T) nahmen die waschbaren Alltagsmasken von Anja Netscho (1. Vorsitzende des Fördervereins) und Sabine Kilger-Nötz (Kassier des Fördervereins) freudig entgegen.
von links: Mona Becher (9T), Julian Grochowski (8c), Michael Grimm (Konrektor),
Sabine Kilger-Nöth (Kassier des Fördervereins), Thomas Schlereth (Schulleiter),
Martin Steinert (10c), Anja Netscho (1. Vorsitzende des Fördervereins); Bildrechte: RS NES 2021Der Aufdruck "RS-NES" symbolisiert den Zusammenhalt der Schule. Seit Jahren ist der Förderverein ein treuer Partner und Unterstützer der Realschule. Er bezuschusst zum Beispiel die Anschaffung des Wasserspenders, unterstützt den wöchentlichen Obstverkauf und ist bei vielen Aktionen stets eine große Hilfe.
Wer dem Förderverein beitreten möchte, kann sich gerne unter foerderverein@rs-nes.de weitere Informationen zur Mitgliedschaft einholen.
Merke Schwarzmann (8d) & Nele Dürrbeck (7c)
-
JANUAR 2021
Umweltschule in Europa &
Internationale Nachhaltigkeitsschule 2020Werner–von–Siemens-Realschule freut sich über Auszeichnungen
Der Schulleiter, Herr Schlereth, ist sehr stolz, dass die Werner–von–Siemens–Realschule bereits zum neunten Mal seit 2008 für ihr Engagement zur nachhaltigen Verbesserung der Schulumwelt ausgezeichnet wurde. Das Prädikat “Umweltschule in Europa“ wird jeweils für ein Jahr verliehen und soll den Schulen als Impuls für die Fortsetzung einer umweltbewussten und nachhaltigen Schulentwicklung dienen. Er bedankt sich bei allen teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie den Lehrkräften Frau Ragati und Herrn Ritter für das gezeigte Engagement.
Weiterlesen ... -
Dezember 2020
AKTION WEIHNACHTSTRUCKER
VIRTUELLE HILFSPAKETE
Traditionell hat sich die Schulgemeinschaft an der Aktion „Weihnachtstrucker“ der Johanniter beteiligt.
Wie so vieles in Zeiten von Corona war jedoch auch hier der Ablauf anders: Wurden in den vergangenen Jahren die Lebensmittelspenden direkt von den Schülerinnen und Schülern mitgebracht und in einem Karton verpackt, gab es heuer „virtuelle Pakete“. Fast alle Klassen haben sich beteiligt. Einige haben sogar mehrere solcher Päckchen im Wert von jeweils 24€ gespendet, sodass die Werner-von-Siemens-Realschule die Aktion mit 840€ und somit 35 „virtuellen“ Paketen unterstützen konnte.
Besonders spendenfreudig war die Klasse 5C mit sechs Paketen im Wert von insgesamt 144€! Nun ist es an den Johannitern, die Pakete zusammenzustellen und am 26. Dezember mit den Lebensmittelspenden an ihre Bestimmungsorte aufzubrechen. Wir wünschen eine unfallfreie Fahrt und den Bedürftigen Freude an der verspäteten Weihnachtsüberraschung.
B. Lochner